Erlebnisse im Heiligen Land
Lesung im Rahmen der Interkulturellen Woche #offengeht
Johannes Zang
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Badischen Heimat, Bildung und Begegnung Palästina e.V., dem Ev. Diakonieverein und der Evangelischen Erwachsenenbildung Rhein-Neckar-Süd
Der deutsche Journalist Johannes Zang lebte fast zehn Jahre in Israel (Kibbutz Beéri, Tel Aviv) und den besetzten palästinensischen Gebieten (Bethlehem, Ost-Jerusalem). Dort führte er über 100 Gespräche, mit Minister*innen und Bürgermeister*innen, Historiker*innen und Soziolog*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Journalist*innen, Rabbinern und christlichen Würdenträgern, Menschenrechtsanwält*innen und Friedensaktivist*innen, und mit hunderten Menschen "von der Straße": an Kontrollpunkten, auf Familienfeiern und Empfängen, in Schulen und Sammeltaxis, nach Friedensgebeten und auf Protestmärschen. In 77 Texten bildet der Autor den Reichtum des Heiligen Landes ab, das Bunte, Anziehende und Vielfältige. Er benennt gleichwohl auch Verstörendes, Widersprüchliches und Himmelschreiendes. Ein umfangreicher Anhang bietet wertvolle Buchtipps, weist auf augenöffnende Filme hin, erklärt, auf welchen Internetseiten man Hintergrundinformationen findet und nennt Webinare, die tief in die israelische und palästinensische Gesellschaft sowie deren Konflikt blicken lassen. Eine etwas andere Zeittafel markiert Meilensteine der Geschichte, der Konfrontationen sowie von Dialog- und Friedensinitiativen.
Ein Abend um auch gemeinsam ins Gespräch zu kommen über jüdische Identität, historische Aufarbeitung und interkulturelles Miteinander.
Kursnummer: 222-10123
1 Termin, 2 Unterrichtsstunden
Do, 29.09.2022, 19:30 bis 21:00 Uhr
Kursort: Schwetzingen, Volkshochschule Schwetzingen; EG; Raum 105
Kursgebühren: 6,00 €
Abendkasse
15 - 40 Teilnehmer/innen
Anmeldung:
Der Kurs ist bereits beendet.