Weinentdeckung an der Hessischen Bergstraße
Rebenveredelung und Weinprobe
Gundula Sprenger, M.A., Dieter Burkard
Exkursion in Kooperation mit der Badischen Heimat
Die Exkursion führt nach Bensheim an die Hessische Bergstraße, wo wir einen kleinen Rundgang im historischen Stadtkern unternehmen. Schon im Weingut erfahren wir zunächst viel über die Rebveredelung. Geschichtlich war das Jahr 1865 vermutlich das wichtigste Jahr der europäischen Weingeschichte. Es ist das Jahr, in dem die Reblaus aus Amerika nach Frankreich eingeschleppt wurde. Die französischen Weinberge wurden damals innerhalb kürzester Zeit fast völlig vernichtet! Nur neun Jahre später (1874) war die Reblaus auch in Deutschland. Von da an brachten strenge Quarantäne- und Rebengesetze der Rebveredelung und ab 1925 der biologischen Bekämpfung, dem Pfropfrebenanbau, beständig Aufschwung. Von Reinhard Antes, Antes Weinbauservice, erfahren wir mehr über das Thema "Wein und Klimawandel", historische Sorten und moderne Veredelung, über Züchter, die staatliche Anerkennungsbehörde und die rebveredelnden Winzer.
Wir sind Gäste im Weinhaus Mohr GmbH & Co. KG in Bensheim, das auf etwa 15 Hektar Rebfläche in den besten Lagen zwischen Bensheim und Heppenheim wohl gereifte Trauben unter der Sonne der Hessischen Bergstraße heranwachsen lässt. Diese werden im Traditionsweingut Mohr seit 1903 zu charaktervollen Weinen verarbeitet. In Kombination mit modernen An- und Ausbaumethoden entstehen hier regionale Spitzenprodukte getreu dem Motto "Jedes Glas Wein muss ein Geschmackserlebnis sein". Übrigens - die hessische Bergstraße war vor der Wiedervereinigung das kleinste westdeutsche Weinanbaugebiet. Nach einer Rieslingsektverkostung genießen wir sechs Weine des Sortiments und eine Vesper. Darunter der gelbe Muskateller, eine der ältesten Kulturreben, sowie einen roten Riesling, der autochthon, als Urform der Rebsorte gilt. Bei der Weinprobe erfahren Sie Wissenswertes zur Historie des Weinguts und der Weinherstellung.
Kursnummer: 231-10125
1 Termin, 8 Unterrichtsstunden
Fr, 09.06.2023, 14:00 bis 20:45 Uhr
Kursort: Sonstige, Außerhalb
Kursgebühren: 53,00 €
incl. Busfahrt, Vorträge, Weinprobe mit Vesper und Fahrtbegleitung.
25 - 50 Teilnehmer/innen
Anmeldung:
Anmeldeschluss Di, 09.05.2023, eine Online-Anmeldung ist nicht mehr möglich. Falls noch Plätze frei sind, können Sie sich telefonisch anmelden. Bitte rufen Sie uns an (Tel.: 06202 2095-0)